Die medizinische Methode der
Homöopathie wurde vom deutschen Arzt und Chemiker Samuel
Hahnemann (1755-1843) entwickelt. Hahnemann bemerkte, dass er
als Gesunder bei Einnahme verschiedener pflanzlicher,
mineralischer oder tierischer Arzneimittel für diese Substanz
typische Krankheitssymptome entwickelte. Er beobachtete, dass
Kranke mit ähnlichen Symptomen mit eben dieser Substanz geheilt
werden können. Daraus resultiert das Ähnlichkeitsgesetz, mit
dem die klassische Homöopathie definiert ist: „Ähnliches muss
durch Ähnliches geheilt werden.“
Ein Beispiel: Die übermäßige
Einnahme der Kamille (Chamomilla) kann bei Gesunden zu
Magenbeschwerden führen. Umgekehrt kann ein kranker Mensch mit
Magenbeschwerden durch die Einnahme von Kamille gesund
werden.