Getty Images/
PicLeidenschaft
Die medizinische Methode der
Homöopathie wurde vom deutschen Arzt und Chemiker Samuel
Hahnemann (1755-1843) entwickelt. Hahnemann bemerkte, dass er
als Gesunder bei Einnahme verschiedener pflanzlicher,
mineralischer oder tierischer Arzneimittel für diese Substanz
typische Krankheitssymptome entwickelte. Er beobachtete, dass
Kranke mit ähnlichen Symptomen mit eben dieser Substanz geheilt
werden können. Daraus resultiert das Ähnlichkeitsgesetz, mit
dem die klassische Homöopathie definiert ist: „Ähnliches muss
durch Ähnliches geheilt werden.“
Ein Beispiel: Die übermäßige
Einnahme der Kamille (Chamomilla) kann bei Gesunden zu
Magenbeschwerden führen. Umgekehrt kann ein kranker Mensch mit
Magenbeschwerden durch die Einnahme von Kamille gesund
werden.
Ich suche das Arzneimittel nach
einer ausfürhlichen Anamnese individuell aus und passe es das
Gesamtbeschwerdebild des Patienten an. In der klassischen
Homöopathie wird dem Patienten nur ein einziges Mittel gegeben
um eine optimale Mittelwirkung zu erzielen und diese
entsprechend beurteilen zu können. Die Einnahme mehrerer Mittel
zur gleichen Zeit führt möglicherweise zu unklaren Wirkungen
und erlaubt keine gezielte homöopathische Behandlung. In
bestimmten Situationen ist die simultane Einnahme von
homöopathischen Arzneimitteln aber möglich.
Homöopathie lässt sich mit
konventioneller Medizin problemlos kombinieren. Dies ist
natürlich bei Erkrankungen mit lebensnotwendigen
konventionellen Medikamenten unabdingbar (z.B.
insulinpflichtiger Diabetes, Behandlung von intensivpflichtigen
Patienten etc.).
Im Grunde lassen sich all die
Krankheiten homöopathisch behandeln, die durch eine
Selbstregulation des Körpers geheilt werden können. Die
Klassische Homöopathie will die Selbstheilungskräfte des
Organismus anregen und so zur Gesundwerdung beitragen. Ziel ist
eine Heilung und keine Unterdrückung der Symptome. Zu den
Hauptanwendungsgebieten des Therapieverfahrens gehören neben
chronischen Erkrankungen auch funktionelle und psychosomatische
Störungen.
„Was wir wissen ist ein Tropfen –
was wir nicht wissen, ist ein Ozean.“
Isaac
Newton, (englischer
Naturwissenschaftler, 1643–1727)
Im Sinne des § 3
Heilmittelwerbegesetz weise ich darauf hin, dass die genannten
naturheilkundlichen Behandlungsmethoden, sowohl diagnostischer,
als auch therapeutischer Art, wissenschaftlich nicht oder nur
teilweise anerkannt sind.